top of page

Geschichte

Von 1200 bis 1930

vor 1200

  • Sorben legten Siedlungen da an, wo Seen oder Flüsse ihnen die Fischerei ermöglichten → hier „Godzicke“, d.h. etwa „kleiner Laubwald“

 

1200

  • deutsche Kolonisten ließen sich neben Sorben nieder und übernahmen den alten sorbischen Namen und nannten ihr Dorf „Godzickendorf“

 

seit 1372

  • Gutshof im Besitz eines Zweiges der Adelsfamilie von Arnim

 

1375

  • erstmalig erwähnt im Landbuch Kaiser Karl des IV als „Coczykendorp“ bzw. „Ghotzekendorp“

  • 22 Kossathen (Kleinbauern) und 1 Krug (Gastwirtschaft)

 

nach 1400

  • ständig Grenzkämpfe zwischen den Fürsten und Junkern Brandenburgs und Pommerns

        → größte Teil des Dorfes wurde           vernichtet

 

im Laufe der Jahre

  • wechselnde Besitzer, unter ihnen Fürst von Lippe-Detmold

 

1608

  • „Götzkendorff“ ist ein Rittersitz

 

bis 1630

  • an Westseite des Kölpinsees Kloster von Mönchen, dass im 30jährigen Krieg zerstört wurde (heute noch Ruine vor dem Wald unter Naturschutz)

 

1713

  • Gut „Götschendorf“ hat eine Schäferei für 300 Schafe, Anteile an der Heide Hohenwalde

1734

  • 62 Einwohner

1774

  • 89 Einwohner

 

1801

  • 97 Einwohner

1817

  • 77 Einwohner

1840

  • 80 Einwohner

1858

  • 97 Einwohner

1860

  • 4281 Morgen (Gehöfe, Acker, Wiesen, Weiden, Wald) = 1070 ha

  • 1 öffentliches -, 8 Wohn- und 17 Wirtschaftsgebäude

 

1895

  • 84 Einwohner

nach 1900

  • von Arnims verkauften Gut Götschendorf als Jagdgut zusammen mit dem Nachbargut Hohenwalde an den Fürsten von Schaumburg

        → wegen Finanzschwierigkeiten         kam Gut Götschendorf an Thyssen-       Konzern

 

1907

  • Richard von Tiedemann erwarb Gut Götschendorf mit all seinen Liegenschaften (blieb 3 Jahre)

 

1910

  • Fertigstellung des Schlosses durch Tiedemann (neoklassizistischer Baustil), mit Visionen Schaumburgs

 

1925

  • 163 Einwohner

1928

  • mit einem Teil des Gutsbezirkes Hohenwalde zur Gemeinde Götschendorf vereinigt

 

01.02.1929

  • Gründung Götschendorfer Schule → 8 Jahrgänge in einem Raum durch 1 Lehrer unterrichtet

 

1929

  • Gut ging durch Kauf an Familie Diehn über

Von 1930 bis 2000

1931

  • 19 Wohnhäuser, 1860 ha

  • Zahl der Schüler auf über 50 gestiegen (Götschendorf und Hohenwalde)

 

Winter 1938

  • Straße wird neugebaut und zum Teil tiefergelegt (bis dahin holpriges Katzenkopfpflaster)

1939

  • 233 Einwohner

1942

  • Hermann Göring hat Schloss/Herrenhaus für Jagdgäste vorgesehen

 

1943

  • Göring neuer Schlossherr durch Eingliederung des Gut Götschendorf in „Stiftung Schorfheide“

        → somit Ende der Episode des             Schlosses als Herrenhaus

        → im 2. Stock des Schlosses war           ein großer Teil des                               Luftfahrtministeriums aus Berlin           untergebracht

1945

  • Schloss = Flüchtlingsunterkunft für deutsche Bürger von Jenseits von Oder und Neiße

 

28.04.1945

  • sowjetische Truppen ziehen als Befreier ins Dorf ein

 

1946

  • 376 Einwohner

1948

  • Bodenreform - 1860 ha enteignet, davon aufgeteilt:

        - 212 ha an 20 landlose Bauern                und Landarbeiter

        - 368 ha an 32 Umsiedler

        - 63 ha an die Gemeinde

        - 687 ha an die landeseigene                 Forst

        - 186 ha an den VEB                               Fischwirtschaft

 

1950 - 1960

  • Schloss = „Zentralschule des Deutschen Friedensrates“ → ugs. „Friedensschule“ unter Leitung von Fritz Rathig

 

1956

  • 1 LPG Typ III, mit 15 Mitgliedern

 

1958

  • LPG hat 28 Mitglieder und 419 ha LN

 

1960

  • LPG hat 60 Mitglieder und 556 ha LN

 

1960 - 1970

  • Schloss = Erholungsheim für angehörige der Nationalen Volksarmee (NVA) im Verbund mit dem Schloss Boitzenburg

1964

  • 347 Einwohner

1967

  • zu Götschendorf zählt Hahnwerder als Wohnsitz

 

1968

  • Bau der Gaststätte „Rote Nelke“

 

1970

  • Schloss = Betriebsferienheim für Mitarbeiter des Rates des Bezirks Frankfurt/Oder

 

1970 - 1972

  • umfassende Sanierung des gesamten Schlosses

 

1971

  • Hohenwalde ist Ortsteil von Götschendorf

  • 967 Einwohner

 

1973

  • Eingemeindung in die Gemeinde Milmersdorf

 

1975

  • an LPG in Milmersdorf angeschlossen

 

1982

  • erstes Dorffest

 

1989/90

  • Schloss ist herrenlos → „Schlüsselgewalt“ behielt Klaus Liebthal

Kultur und Freizeit zu Zeiten der DDR

Vor allem zu Zeiten der DDR gab es in Götschendorf ein großes Kultur- und Freizeitangebot. Nachdem sich die Einwohner 1968 die Gaststätte „Rote Nelke“ aufbauten, die heute noch von Herrn und Frau Liebthal betrieben wird, wurden dort regelmäßig Veranstaltungen ausgetragen.

Es gab Kinovorführungen und Versammlungen der Volksvertreter und aller Vereine. Auch gesellige Sport- und Tanzveranstaltungen fanden statt.

In den 50er Jahren entstand unter der Leitung von Herrn Ribbe eine Mandolinengruppe und in den 60er Jahren wurde von Frau Heynowski ein Chor mit 25 Männern und Frauen gegründet.

Von Frau Klehr wurde außerdem ein Handarbeitszirkel geleitet. Die Dorffeuerwehr, in der viele Jugendliche mitarbeiteten, errang bei den jährlichen Ausscheiden immer erste Plätze. Zudem gab es mehrere Volleyballmannschaften in unterschiedlichsten Altersstufen, die auch auf Kreisebene viele Ausscheide bestritten. Nicht zu vergessen ist auch die Arbeit vom ansässigen Jugendclub. Unter der Leitung von Lorita Schröder wurden viele Projekte der Dorfverschönerung in Angriff genommen.

Von 2000 bis heute

2006

  • Kaufvertrag abgeschlossen zwischen dem russisch-orthodoxen Patriarchat Moskau und dem Ministerium für Finanzen des Landes Brandenburg unter Vermittlung Norbert Kuchinkes

        → Verkauf für einen „Symbolischen Preis“ von 1€, mit Auflage es grundlegend zu sanieren und                 mind. 4 Mio Euro zu investieren

01.06.2008

  • feierliche Grundsteinlegung für das Kloster durch Metropolit von Moskau und heutigem Patriarch Kyrill

2008

  • L23 wird erneuert, Skelette eines Friedhofes werden gefunden

06.05.2011

  • feierliche Einweihung des Klosters anlässlich der Aufnahme der ersten Mönche durch Erzbischof Feofan Galinskij von Berlin und Deutschland

 

22.12.2011

  • Grundsteinlegung für Bau der Kirche

 

2012

  • vorerst letztes Dorffest des Ortes

 

14.09.2013

  • Weihe des vergoldeten Kreuzes für die Kuppel der Kirche durch Erzbischof Feofan Galinskij

März 2018

  • Eröffnung der Klosterküche

31.08.2019

  • 1. Flohmarkt auf dem Spielplatz

Mehr über Götschendorf erfahren?

IMG_0321.JPG

Gewässer

Grillstulle 6.PNG

Freizeit & Verpflegung

Schloss.PNG

Das Kloster

IMAG4195.jpg

Sagen & Mythen

bottom of page